-
Erfolgreich wird die GeWiGe dann sein, wenn auch die KundInnen mit eingebunden werden.
-
Die KundInnen profitieren über den Marktplatz, über die angebotenen Wissens-transfer/-datenbank und der kontinuierlichen Betreuung innerhalb der Gemeinschaft.
-
Die BeraterInnen profitieren durch einen kontinuierlichen KundInnenkontakt und möglichen Anforderungen seitens der KundInnen.
-
Das MET profitiert durch die permanente Rückkoppelung der Durchführbarkeit der Indikatoren innerhalb der Matrix und kann so zielgerichtet und der in der GWÖ-Realwirtschaft vorhandenen Herausforderungen entwickeln.
-
Die Auditoren profitieren durch eine durchdringende Professionalität der GWÖ-Unternehmen.
-
WIN/WIN/WIN/WIN-Situation
-
-
Insgesamt schärft die GeWiGE die Qualitätsmerkmale bei den hohen Bewertungen, die Objektivität nimmt zu.
Die Abgabe (Jahresbeitrag/Solidaritätsbeitag) könnte anhand der Größe des Unternehmens mit einem fixen und variablen Anteil berechnet werden. Wobei auch denkbar ist, dass auch angebotene Leistungen seitens der KundInnen, die innerhalb der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden (z.B.: WBS LearnSpace…), angerechnet werden.
-
Skalierbares Geschäftsmodell ==> Lieferant*-/Kund*innen (Peer-Evaluierung)
-
Solidarische Kosten für Dienstleistungen und die Nutzung von Tools
-
Inanspruchnahme von Produkten und/oder Leistungen auch über ein Punktekonto möglich.
-
Tauschhandel innerhalb der Solidargemeinschaft
Impulsgeber | Bearbeitungslink | Impulse | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jörn Wiedemann .. joern.wiedemann@ecogood.org |
Impuls: D1/51 Den Impuls aufnehmen. nur lesen. |
Impuls 1
Impuls 2 Impuls 3 ab „WIN/WIN…“ ist das für mich vollkommen unverständlich |
||||
Matthias Rausch .. matthias.rausch@ecogood.org |
Impuls: D1/55 Den Impuls aufnehmen. nur lesen. |
Impuls 1
Impuls 2 Impuls 3 |