D4 Kund*innen-Mitwirkung und Produkttransparenz

A 1 2 3 4
B 1 2 3 4
C 1 2 3 4
D 1 2 3 4
E 1 2 3 4
  • Alle in der Solidargemeinschaft befindlichen Akteur*innen sind transparent (Umsatz- Einnahmen- Gewinn- ….)

  • Alle Aktionen innerhalb der Solidargemeinschaft sind transparent
    siehe CRM , z.B. laufende Projekte mit Investitionsvolumen/Ressourceneinsatz (Personal, Material, Zeit)

  • Ein CRM macht auch die Verbindungen zwischen BeraterInnen und Unternehmen transparent.

  • Prozesse innerhalb der Kreislaufwirtschaft aller Akteur*innen

  • Individuelle Entwicklungen werden im Hinblick auf Nachhaltigkeit/Mehrfachnutzung durch die Gemeinschaft auf Standarisierungsmöglichkeiten geprüft

  • Wiederum wie in D3 bzw. B3 Implementierung eines Kundenbeirat

Themenrückmeldungen
1.) Was
verbinde ich diesbezüglich mit einer
Gemeinwohl-Wirtschafts-Gemeinschaft?
2.) Welche
Erwartungen habe ich diesbezüglich an die
Gemeinwohl-Wirtschafts-Gemeinschaft?
3.) Welche
Widerstände spüre ich?
Sending

Anzahl Einträge: 1

Impulsgeber Bearbeitungslink Impulse
Jörn Wiedemann
.. joern.wiedemann@ecogood.org
Impuls: D4/52
Den Impuls aufnehmen.
nur lesen.
Impuls 1

Impuls 2

Impuls 3

Der Transparenz-Anspruch muss noch diskutiert werden!